Afro Haare: Die anspruchsvollen Haartypen

Afro Haare und lachende Frauen

Afro Haare: Die anspruchsvollen Haartypen

In diesem Beitrag lernst du über die verschiedenen Afro-Haartypen. Außerdem wirst du über die Pflege deiner Afro Haare benötigt. Aber zuerst wollen wir herausfinden was Afro-Haare sind und welche Afro-Haartypen es gibt.

Afro-Haare: Was ist das?

Sie sind sehr stark gekräuselt. Im Gegensatz zu glattem, welligem oder lockigem Haar, erscheinen Afro-Haare durch ihre spiralförmige Textur dichter und voller. Das besondere an diese Haartextur ist die Art und Weise wie sie wächst und die Tatsache, dass Afro-Haare bis zu 75% in Länge schrumpfen können. Jede Afro-Haar-Strähne wächst in einer kleinen winkelartigen Helix-Form. Diese Haarstruktur findet seinen Ursprung in den Populationen Afrikas und der Afrikanischen Diaspora.

Afro-Haartypen

Da Afro-Haare sehr anspruchsvoll und speziell in ihrer Behandlung sind, beschloss der Starfriseur Andre Walker 1997, die verschiedene Afro-Haartypen in drei Gruppen zu klassifizieren: 4A, 4B und 4C. Die erste Gruppe, welche die 4A ist, behandelt jene Afro-Haartextur, die definierte und dicht gewickelte Spulen besitzt. Zudem hat die Afro-Haar-Textur 4A ein „O“-förmiges Muster. In der Gruppe 4B sind Afro-Haare, die fest ineinander gewickelt und ein etwas weniger definiertes Knickmuster hat. Im Vergleich zur Textur 4A hat die Afro-Haar-Textur 4B eher ein „Z“-förmiges Muster. Die Dritte und letzte Gruppe ist die 4C-Haartextur. Dieser Typ Haar ist sehr dicht gewickelt. Es hat so gut wie kein sichtbares knick Muster. Außer es wird aus der Nähe betrachtet. Die Textur 4C hat ein sehr enges „O“-förmiges Muster.

Pflege: Wie Afro Haare gepflegt werden sollten

Dass Afro-Haare anspruchsvoll sind, kann fast jeder, der sie hat und die Problematik kennt, bestätigen. Aber mit den richtigen Haarpflegepraktiken und Haarprodukten kann das Pflegen von Afro-Haaren sogar Spaß machen. Hinzu kommt, dass mit der richtigen Pflege, bestimmte Probleme wie Haarausfälle, kaputte Sitzen, Schuppen, trockene und juckende Kopfhaut und vieles mehr verhindert werden können.
Wer aber nicht weiß, wie oder wo er mit dem Programm beginnen soll, für den gilt in erster Linie folgendes: Haartyp finden.
Finde heraus welchen Haar-Typ du hast, indem du den berühmten Porositätstest oder auch Wassertest machst. Danach geht es darum eine passende Haarroutine für dein Haartyp zu erstellen und auszuführen. Diese sollte folgende Schritte beinhalten: Waschen, Befeuchten, Stylen und den Vorgang regelmäßig wiederholen. Und dies, damit deine Haare nicht nur nachwachsen, sondern ihre Länge auch beibehalten. Für das Styling werden sogenannte „protective styles“ wie Braids, Cornrows, etc. empfohlen. Finde hierfür einen Afro-Friseur in deiner Nähe.

Please follow and like us:
error
fb-share-icon