Ob Anfänger oder Profi: Diese 6 Produkte sind essenziell, um einen schönen Make-Up Look zu kreieren. Im Folgenden erklären wir dir, wieso wir davon überzeugt sind, dass diese Produkte in jede Make-Up Tasche bzw. in jedem Make-Up Schrank nicht fehlen dürfen.
01 – Tagescreme mit SPF
Wer sich täglich gerne schmink und keine pflegende Tagescreme mit UVSchutz benutzt, sollte dies umgehend ändern. Eine Tagescreme mit UV-Schutz pflegt nicht nur die Haut, sie schützt auch vor UV-Strahlen. Wir empfehlen Melanin Day von ATINA Cosmetics. Diese Tagescreme ist die perfekte Basis für den perfekten Make-Up Look und beinhaltet SPF.
02 – Primer
Ein guter Primer deckt nicht nur kleine Hautunreinheiten, er verfeinert auch die Poren, glättet die Haut und zaubert einen leichten Glow. Für diejenige, die eine etwas fettige Haut haben, empfehlen wir zum mattierenden Primer zu greifen. Bei trockner Haut empfehlen wir Primer, die aus Wasser basieren. Diese sorgen nicht nur für eine gut durchfeuchte Haut ohne verstopfte Poren, sie sorgen auch dafür, dass die Haut den ganzen Tag lang mit Feuchtigkeit versorgt wird. Wir Empfehlen den Pro Filter Primer von Fenty Beauty.
03 – Concealer
Dass der Concealer ein Must-Have ist, steht außer Frage. Wer mit Augenringen, leichte Rötungen oder kleine Pickel zu kämpfen hat, der kann immer zum Concealer greifen. Denn ein guter Concealer verfügt über ausgleichende Farbpigmente, die die Haut aufhellen, Hautunreinheiten und Unebenheiten kaschieren. Wir empfehlen den Creamy concealer kit von Bobby Brown.
04 – Foundation
Ob deckend oder leicht – Eine gute, langhaltende und abdeckende Foundation (auf Deutsch Grundierung) ist essenziell für den perfekten Make-up Look. Denn sowie der Concealer, verdeckt auch eine gute Foundation Rötungen, Unreinheiten und Hautunebenheiten. Der Unterschied zwischen Beide Produkte liegt darin, dass Concealer in der Regel stärker pigmentiert sind als Foundations. Derzeit beliebt ist die Airbrush Flawless Foundation von der Marke Charlotte Tilbury.
05 – Puder
Kein Make-Up Look ist “perfekt” ohne einen Puder, der für einen schönen matten Finish sorgt. Besonders wichtig für diejenigen, die eine fettige und ölige Haut haben empfehlen diverse Beauty Blogger und Make-Up Gurus den Beauty to go translucent Puder von Laura Mercier.
06 – Rouge, Highlighter und Lipgloss
Um den Make-Up Look abzurunden sind ein wenig Rouge, Highlighter und Lipgloss notwendig, um bestimmte Gesichtspartien hervorzuheben. Hier empfehlen wir den Powder Blush von Mac, den Killawatt Freestyle Highlighter von Fenty Beauty und den Lipgloss von Essence.
Wer sich zu guter Letzt dennoch nicht traut und lieber einen Profi für den perfekten Make-Up Look hätte, dem empfehlen wir IKEDI. Hier findest du dein Beauty-Experte in deiner Nähe.
Für geschädigte, strapazierte und trockene Afro-Haare sind Feuchtigkeit spendende Haarmasken essenziell. Denn sie verhindern nicht nur die Schuppenbildung, Trockenheit und Haarbrüche, sie spenden der Kopfhaut zusätzlich Feuchtigkeit. Haarmasken sind vor allem in der Winterzeit sehr wichtig für all diejenigen, die gerne Ihre Afro-Haare das ganze Jahr über offen – statt in protective styles, tragen. Die folgende Haarkur spendet nicht nur Feuchtigkeit, sondern definiert die Locken aller Afro-Haar Typen und Strukturen. Alles was du dafür für brauchst sind nur zwei Produkte!
Wieso diese Haarmaske als „Wundermittel“ für undefinierte und strapazierte Afro-Haare gilt?
Die Rede ist von der berühmten Bentonit Clay + Apfelessig Haarkur. Für dieses „Wundermittel“ werden nur die zwei obengenannten Zutaten benötigt. Was diese Haarmaske bzw. Haarkur besonders macht, ist, dass sie die Kopfhaut auf natürlicherweise und ohne die Nutzung eines Shampoos reinigt und die Afro-Haarstruktur definiert. Sprich, wer diese Haarkur vor dem Haarewaschen macht, braucht kein Shampoo mehr. Die Mischung spendet nicht nur trockenes, sprödem Haar Feuchtigkeit, sie lässt glanzloses Haar wieder strahlen.
Bentonit Clay ist eine pudrige oder auch schlammartige Substanz, die aus Vulkanasche gewonnen wird. In der Körperpflegeindustrie wird sie oft für Gesichtsmaske verwendet. Jedoch kann diese pudrige Substanz auch für Haare – insbesondere Afro-Haare- verwendet werden, um auf natürliche Weise Giftstoffe zu entfernen und Feuchtigkeit zu spenden.
Apfelessig ist das Hausmittelchen schlecht hin! Diese kleine Wunderwaffe ist nicht nur gut für Haare, sie hilft auch gegen Hautunreinheiten, Körpergeruch und vieles mehr. Wer also mit trocknen, undefinierten und glanzlosen Haaren zu kämpfen hat, kann ruhig zu Apfelessig greifen.
DIY-Haarkur-Rezept: Apfelessig und Bentonit Clay Haarmaske zum nachmachen
Achtung: Je nach Haarlänge und Haardichte, kann die Rezeptur angepasst werden. Vor dem Anwenden, Haare mit Wasser leicht anfeuchten bzw. besprühen. Einfach eine beliebige Sprühflache mit lauwarmem Wasser füllen und die Haare besprühen bis sie leicht feucht sind.
4 EL Bentonit Clay Pulver
4 EL Wasser
3 EL Apfelessig
Das Ganze in eine Plastikschale mit einem Plastiklöffel gut zu einer leichten Paste rühren und auf die Haare gleichmäßig verteilen. Circa 30min einwirken lassen und mit lauwarmem Wasser rauswaschen. Anschließend sollten die Haare mit einer Feuchtigkeit spendende Spülung oder auch Conditioner genannt, gewaschen werden. Die Spülung ebenfalls circa 30min einwirken lassen, bevor diese mit lauwarmem Wasser rausgespült wird.
Im Folgendem erfährst du über zwei essenzielle Produkte, die dir beim Erhalt deiner Haarlänge helfen sollen. Diese Produkte sind notwendig für all diejenige, die es leid sind ständig Knoten in den Haaren zu haben. Und wer mit Feuchtigkeitsverlust und brüchige Afro-Haare zu kämpfen hat, braucht diese zwei Produkte umso mehr. Die Rede ist von Satin Schlafmützen und von dem breitzahniger Kam – auch „detangler comb / wide tooth comb“ genannt.
Wer sich mit Afro-Haaren beschäftigt, weißt wie schnell diese verknoten und dass, sie sehr viel Feuchtigkeit brauchen. Um die Haare zu entknoten, wird oft neben Feuchtigkeit (Hier reichen ein Mix aus Wasser und Haarspülung), auch ein breitzahniger Kam, welches unter „detangler comb / Bürste“ bekannt ist, benötigt. Der Kam soll beim Entknoten der Haare helfen und somit die Pflege erleichtern. Bei Amazon findest du ein ganzer Starter pack an essenzielle Bürsten und den breitzahniger Kam für unter 20 Euro.
Einer der Gründe, warum Satin Schlafmützen und Satin Kissenbezüge immer mehr an Beliebtheit gewinnen, ist weil sie super für Haare sind. Wer seine Haare vor dem Schlafen mit Feuchtigkeit „füttert“ und mit dem breitzahniger Kam entknotet, um sie einschließlich in einer Satin Schlafmütze einzuwickeln, kann davon ausgehen, dass diese über Nacht bestens geschützt sind und keine Feuchtigkeit verlieren. Zudem sind Satin Mützen super zum Schlafen, weil sie die Haare vor dem Brechen schützen und für alle Haartypen bestens geeignet sind. Wer sich solch eine Mütze zulegen will, kann dies ebenfalls über Amazon machen.
Unterschiedliche Wetterbedingungen können oft dazu führen, dass sich Afro-Haare entweder ausdehnen oder zusammenziehen. Dadurch können die Haarfasern abgenutzt und geschwächt werden, was zu Haarschäden und zu Verlust der Haarlänge führen kann. Protective Styles schützen nicht nur das Afro-Haar, sie helfen das Haar gesund zu halten. Außerdem gehören sie zu den effektivsten Methoden, um Haare wachsen zu lassen und Feuchtigkeit zu bewahren. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil einer gesunden Afro-Haarpflege.
Wie lange sollte man Protective Styles tragen?
Eine Allgemeine Richtline zur Dauer der Protective Styles gibt es so nicht. Jedoch wird empfohlen die jeweiligen Frisuren nicht länger als zwei Monate zu tragen, es sei den sie werden regelmäßig gepflegt.
Was für Protective Styles gibt es?
Wenn die Haarspitzen geschützt oder auch „verstaut“ getragen werden, wird jene Frisur Protective Style genannt. Dies ist wichtig, da die Haarspitzen bzw. Enden die ältesten und zerbrechlichsten Teile des Strangs sind und geschützt werden sollten. Es gibt diverse Protective Styles wie zum Beispiel Braids, cornrows, Twists, Bantu Knots, Marley Twists, Hair Wraps, crochet braids, bis hin zu Perücken. Und wer es vielseitig, bunt, dick oder lang mag, kann jeder Zeit synthetische Haare hinzufügen.
Wo kann ich mir Protective Styles machen lassen?
In der Regel kannst du dir deine Protective Styles bei Afro-Friseuren machen lassen. Auf IKEDI findest du mit nur wenige Klicks Afro-Friseure in deiner Nähe.
Wer Afro-Haare hat, versteht wie wichtig die richtige Haarpflege, Haarroutine und die richtigen Produkte sind. Im Folgenden erfährst du worauf du beim Kauf deiner Haarpflege achten sollst und welche Produkte am besten für dein Haar-Typ geeignet sind. Falls du aber noch weißt, ob du Typ 4a, b oder c bist, findest du hier einen Beitrag, der dir kurz erklärt, es funktioniert.
Produktempfehlung für Haar-Typ 4a
Wie im Beitragzuvor angemerkt, kommen Afro-Haare in unterschiedlichen Texturen und Dichten. Demnach benötigt jeder Struktur eine passende Pflege mit den richtigen Produkten. Und obwohl der Typ 4a Feuchtigkeit gut speichern kann, hat es dennoch das Problem, dass es aufgrund seines schlechten natürlichen Schutzes sehr schnell abbricht und austrocknet. Deshalb sind Sulfatfreie Shampoos und reichhaltige, cremige Butter ideal für diesen HaarTyp. Empfehlenswert sind Produkte von der Marke Cantu, Aunt Jackie oder Shea Moisture.
Produktempfehlung für Haar-Typ 4b
Auch dieser Haar-Typ ist aufgrund seiner „Z“-förmigen Spulen sehr anfällig für Trockenheit und Brüche, da die natürlichen Öle es nie bis zur Haarspitze schaffen. Deshalb braucht dieser Haar-Typ sehr viel Feuchtigkeit. Hier sind feuchtigkeitsspendende Haarmasken und cremige Butter für diesen Haar-Typ zu empfehlen. Auch hier sind Produkte von der Marke Cantu, SheaMoisture und Ors zu empfehlen.
Produktempfehlungen für Haar-Typ 4c
Dieser Haar-Typ ist anfällig für Trockenheit, weil die Spulen sehr fest ineinander gewickelt sind. Deshalb braucht es viel mehr Feuchtigkeit als andere Haar-Typen. Empfehlenswert sind unter anderem Shea Butter, Castor Oil, Produkte von SheaMoisture, Cantu, Ors und Aunt Jackie.
In diesem Beitrag lernst du nicht nur über die verschiedenen Afro-Haartypen, sondern auch welche Pflege dein Afro-Haar benötigt. Aber zuerst wollen wir herausfinden was Afro-Haare sind und welche Afro-Haartypen es gibt.
Afro-Haare: Was ist das?
Afro-Haare sind Haare, die sehr stark gekräuselt sind. Im Gegensatz zu glattem, welligem oder lockigem Haar, erscheinen Afro-Haare durch ihre spiralförmige Textur dichter und voller. Das besondere an diese Haartextur ist die Art und Weise wie sie wächst und die Tatsache, dass Afro-Haare bis zu 75% in Länge schrumpfen können. Jede Afro-Haar-Strähne wächst in einer kleinen winkelartigen Helix Form. Diese Haarstruktur findet seinen Ursprung in den Populationen Afrikas und der Afrikanischen Diaspora.
Afro-Haartypen
Da Afro-Haare sehr anspruchsvoll und speziell in ihrer Behandlung sind, beschloss der Starfriseur Andre Walker 1997, die verschiedene Afro-Haartypen in drei Gruppen zu klassifizieren: 4A, 4B und 4C. Die erste Gruppe, welche die 4A ist, behandelt jene AfroHaartextur, die definierte und dicht gewickelte Spulen besitzt. Zudem hat die Afro-HaarTextur 4A ein „O“-förmiges Muster. In der Gruppe 4B sind Afro-Haare, die fest ineinander gewickelt und ein etwas weniger definiertes Knickmuster hat. Im Vergleich zur Textur 4A hat die Afro-Haar-Textur 4B eher ein „Z“-förmiges Muster. Die Dritte und letzte Gruppe ist die 4C-Haartextur. Dieser Typ Haar ist sehr dicht gewickelt und hat so gut wie kein sichtbares knick Muster – außer es wird aus der Nähe betrachtete. Die Textur 4C hat ein sehr enges „O“- förmiges Muster.
Afro-Haar-Pflege: Wie Afro-Haare gepflegt werden sollten
Dass Afro-Haare anspruchsvolle Haare sind, kann fast jeder, der sie hat und die Problematik kennt, bestätigen. Aber mit den richtigen Haarpflegepraktiken und Haarprodukten kann das Pflegen von Afro-Haaren sogar Spaß machen. Hinzu kommt, dass mit der richtigen Pflege, bestimmte Probleme wie Haarausfälle, kaputte Sitzen, Schuppen, trockene und juckende Kopfhaut und vieles mehr verhindert werden können. Wer aber nicht weiß, wie oder wo er mit dem Programm beginnen soll, für den gilt in erster Linie folgendes: Haartyp finden. Finde heraus welchen Haar-Typ du hast in dem du den berühmten Porositätstest oder auch Wassertest genannt, machst. Danach geht es darum eine passende Haarroutine für dein Haartyp zu erstellen und auszuführen. Dieser sollte folgende Schritte beinhalten: Waschen, Befeuchten, Stylen und den Vorgang regelmäßig wiederholen damit die Haare nicht nur nachwachsen, sondern ihre lange auch beibehalten. Für das Styling werden sogenannte „protective styles“ wie Braids, cornrows etc. empfohlen. Finde hierfür ein Afro-Friseur in deiner Nähe.
Nächster Beitrag: Produktempfehlung für die perfekte Haarpflege